In einem Showroom präsentieren Unternehmen ihre neuesten Produkte oder Dienstleistungen – vorzugsweise für High-End-Produkte oder Luxusmarken, aber auch Technologieunternehmen oder Startups nutzen diese Möglichkeit des Kontakts zu ihrer Zielgruppe. Als Teil einer größeren Marketingkampagne oder als Teil einer Markenstrategie können Showrooms genutzt werden, um das Bewusstsein für die Marke zu erhöhen, die Marke in Verbindung mit einem Erlebnis zu bringen und das Engagement der Kunden zu fördern.
Im Gegensatz zu einem traditionellen Einzelhandelsgeschäft geht es bei einem Showroom jedoch weniger um den direkten Verkauf, sondern vielmehr um das Schaffen einer Atmosphäre, die das Produkt oder die Dienstleistung in einem ansprechenden Kontext zeigt. Visuell ist dabei die Bandbreite groß: vom einfachen Ausstellen der Produkte auf Regalen, über aufwändige Installationen, die die Marke oder das Unternehmen visuell darstellen, bis hin zu einem interaktiven Erlebnis, bei dem Kunden die Möglichkeit haben, Produkte auszuprobieren oder zu testen. Der Fokus liegt darauf, den Kunden das Gefühl zu geben, Teil der Marke und des Unternehmens zu sein und ein tiefes Verständnis für die Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln.
Die Marke als immersives Erlebnis
Immersive Showrooms bieten im Vergleich zu klassischen Ausstellungsräumen ein Erlebnis, das die Besucher in eine andere Welt oder Stimmung versetzt. Aber was bedeutet eigentlich „immersiv“? Das Wort “immersiv” leitet sich vom englischen Wort “immersive” ab und bedeutet, dass etwas eine immersive Erfahrung bietet, bei der man in eine Umgebung oder ein Erlebnis eintauchen kann. Im Kontext eines Showrooms bezieht sich “immersiv” auf die Schaffung einer Umgebung, die alle Sinne des Besuchers anspricht und dadurch ein unvergessliches Erlebnis mit der Marke und den Produkten bietet.
Die Verwendung von Audio-, Video- und Beleuchtungstechnologien, interaktiven Elementen und anderen innovativen Technologien wie Virtual Reality, Augmented Reality oder Projektionen schafft eine interaktive Umgebung, in der die Besucher sich wie Teil einer Geschichte oder einer Szene fühlen. Die Einrichtung und die Dekoration des Showrooms können ebenfalls dazu beitragen, eine Atmosphäre zu schaffen, die das Erlebnis verstärkt.
Warum sich der Aufwand lohnt
Die Vorteile eines immersiven Showrooms, im Vergleich zu einer klassischen „Ausstellung“, liegen auf der Hand:
- – Steigerung der Kundenbindung: Kunden, die eine einzigartige Erfahrung machen, werden eher positive Erinnerungen an Ihre Marke oder Ihr Unternehmen haben und in Zukunft eher zurückkehren oder Empfehlungen aussprechen.
- Erhöhte Kaufbereitschaft: Durch die Integration von Technologie und die Schaffung einer ansprechenden Atmosphäre können Kunden dazu angeregt werden, mehr Zeit im Showroom zu verbringen und mehr Produkte zu kaufen.
- Möglichkeit zur Datenerfassung: Mit der Integration von Technologie in einen immersiven Showroom können Sie wertvolle Daten über Ihre Kunden sammeln, wie z.B. ihre Vorlieben und Interessen, die Sie nutzen können, um Ihre Marketing-Strategien und Produkte zu verbessern.
- Unterscheidung von Konkurrenten: Durch die Schaffung eines einzigartigen Erlebnisses können Sie sich von anderen Marken oder Unternehmen abheben und Ihre Marke oder Ihr Unternehmen im Gedächtnis Ihrer Kunden verankern.


In 7 Schritten zum immersiven Showroom
- Konzeptentwicklung: Überlegen Sie sich ein Konzept für Ihren immersiven Showroom, das auf Ihre Marke, Ihre Produkte und Ihre Zielgruppe zugeschnitten ist. Denken Sie darüber nach, welche Technologien und Elemente Sie einbeziehen möchten, um eine einzigartige und ansprechende Atmosphäre zu schaffen.
- Standort und Raumgestaltung: Wählen Sie einen geeigneten Standort für Ihren immersiven Showroom und gestalten Sie den Raum entsprechend Ihrem Konzept. Berücksichtigen Sie dabei Aspekte wie Beleuchtung, Farben, Sound und Möblierung.
- Technologieauswahl und Integration: Entscheiden Sie, welche Technologien Sie einbeziehen möchten, wie z.B. Virtual Reality, Augmented Reality oder Projektionen, und wie diese in den Raum integriert werden sollen.
- Inhaltserstellung: Erstellen Sie den Inhalt, der in Ihrem immersiven Showroom gezeigt wird. Dazu gehören z.B. 3D-Modelle, Animationen, Videos oder interaktive Anwendungen.
- Schulung der Mitarbeiter: Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter geschult sind, um die Technologie im Showroom zu bedienen und den Kunden ein nahtloses Erlebnis zu bieten.
- Testphase: Führen Sie eine Testphase durch, um sicherzustellen, dass alle Elemente des immersiven Showrooms einwandfrei funktionieren und das gewünschte Kundenerlebnis bieten.
- Promotion und Marketing: Bewerben Sie Ihren immersiven Showroom über verschiedene Kanäle, um sicherzustellen, dass Ihre Zielgruppe davon erfährt und das Interesse geweckt wird.
Insgesamt erfordert die Umsetzung eines immersiven Showrooms eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Mit Blick auf die Vorteile lohnt sich jedoch der Aufwand – indem Sie ein unvergessliches Erlebnis für Ihre Kunden schaffen und die Bindung zu Ihrer Marke oder Ihrem Unternehmen stärken, heben Sie sich deutlich vom Wettbewerb ab.
Benötigen Sie Hilfe bei der Implementierung eines immersiven Showrooms? Werfen Sie einen Blick auf unsere Features unsere unsere Produkt Demo.