Green Events: Die Zukunft der Eventbranche und aktuelle Trends für nachhaltige Erlebnisse

Green Events sind die Zukunft der Eventbranche und bieten eine inspirierende Möglichkeit, Veranstaltungen nachhaltig zu gestalten. Durch internationale Standards, innovative Technologien und die Zusammenarbeit mit Sponsoren können Eventmanager unvergessliche Erlebnisse schaffen, die sowohl Teilnehmer begeistern als auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Aktuelle Trends wie Zero Waste Konzepte und digitale Lösungen revolutionieren die Eventplanung und ermöglichen es, den ökologischen Fußabdruck erheblich zu reduzieren. Indem du lokale Ressourcen nutzt und alle Stakeholder einbeziehst, kannst du Events gestalten, die ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich erfolgreich sind.
Wie gestalten wir die Zukunft der Eventbranche nachhaltig und inspirierend? Green Events sind mehr als nur ein Trend; sie repräsentieren eine notwendige Veränderung, die das Potenzial hat, unsere Wahrnehmung von Veranstaltungen grundlegend zu transformieren. In diesem Artikel erfährst du, wie internationale Standards, innovative Technologien und die Zusammenarbeit mit Sponsoren entscheidend zur Umsetzung nachhaltiger Praktiken beitragen. Lass dich von aktuellen Trends und Best Practices inspirieren und entdecke, welche Schritte notwendig sind, um unvergessliche, grüne Erlebnisse zu schaffen, die nicht nur deine Teilnehmer begeistern, sondern auch einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt haben.
Die Bedeutung von Green Events für die Zukunft
Green Events sind mehr als nur ein Trend; sie repräsentieren eine notwendige Veränderung in der Eventbranche. In einer Zeit, in der das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz stetig wächst, ist es unerlässlich, dass Veranstaltungen nicht nur unterhalten, sondern auch Verantwortung übernehmen. Nachhaltige Events bieten eine Plattform, um innovative Ansätze zu präsentieren, die sowohl Teilnehmer als auch Aussteller inspirieren und motivieren. Sie zeigen, dass es möglich ist, unvergessliche Erlebnisse zu schaffen, die gleichzeitig einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt haben. Durch die Integration nachhaltiger Praktiken in die Eventplanung können Eventmanager dazu beitragen, die Wahrnehmung von Veranstaltungen grundlegend zu verändern und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Der Einfluss internationaler Standards
Internationale Standards setzen neue Maßstäbe für nachhaltige Veranstaltungen. Mit Richtlinien wie ISO 20121 erhalten Eventmanager klare Vorgaben, wie sie ihre Events umweltfreundlicher gestalten können. Diese Standards fördern nicht nur eine bessere Planung und Durchführung, sondern helfen auch dabei, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Sie bieten einen strukturierten Ansatz zur Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten und zur Implementierung nachhaltiger Lösungen. Ein Beispiel dafür ist die Reduktion von Abfällen durch Recycling- und Wiederverwendungsstrategien, die durch diese Standards gefördert werden. Indem du dich an internationalen Best Practices orientierst, kannst du sicherstellen, dass deine Veranstaltungen nicht nur den aktuellen Anforderungen entsprechen, sondern auch zukunftsfähig sind.
Innovative Technologien zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Green Events. Von der Nutzung digitaler Tools zur Planung und Durchführung bis hin zu innovativen Lösungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes – Technologien ermöglichen es, nachhaltige Praktiken effektiv in den Eventprozess zu integrieren. Beispielsweise können interaktive Karten den Teilnehmern helfen, sich mühelos zurechtzufinden und gleichzeitig den Bedarf an gedruckten Materialien zu reduzieren. Zudem ermöglichen digitale Plattformen eine bessere Kommunikation zwischen Veranstaltern und Teilnehmern, was das Engagement erhöht und gleichzeitig Ressourcen schont. Durch den Einsatz dieser Technologien kannst du nicht nur den Planungsaufwand optimieren, sondern auch den ökologischen Fußabdruck deiner Events erheblich verringern.
Die Rolle von Sponsoren und Stakeholdern
Sponsoren und Stakeholder sind entscheidend für den Erfolg von Green Events. Ihre Unterstützung kann nicht nur finanzielle Ressourcen bereitstellen, sondern auch wertvolle Expertise und Netzwerke einbringen. Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen, die sich ebenfalls für Nachhaltigkeit einsetzen, kannst du Synergien schaffen und gemeinsam innovative Lösungen entwickeln. Diese Partnerschaften ermöglichen es dir, nachhaltige Praktiken umzusetzen, die über die Veranstaltung hinaus Wirkung zeigen. Wenn Sponsoren aktiv in den Prozess eingebunden werden, steigt nicht nur deren Engagement, sondern sie tragen auch dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltige Eventpraktiken innerhalb der Branche zu schärfen.
Die Integration dieser Elemente in deine Eventplanung ist entscheidend für die Schaffung von Green Events, die nicht nur den aktuellen Standards entsprechen, sondern auch zukünftige Trends prägen werden. Lass uns nun einen Blick auf die aktuellen Trends im Bereich Green Events werfen und entdecken, welche innovativen Ansätze bereits erfolgreich umgesetzt werden.
Aktuelle Trends im Bereich Green Events
Die Eventbranche sieht derzeit aufregende Trends, die aus dem Ausland nach Deutschland schwappen. Diese Entwicklungen sind nicht nur inspirierend, sondern auch entscheidend für die Gestaltung nachhaltiger Veranstaltungen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die neuesten Trends im Bereich der Green Events und zeigen auf, wie diese dazu beitragen können, unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.
Zero Waste Konzepte
Zero Waste Konzepte gewinnen zunehmend an Bedeutung bei der Planung von Events. Sie zielen darauf ab, Abfall von vornherein zu vermeiden und Ressourcen effizienter zu nutzen. Durch strategische Planung und kreative Ansätze kannst du sicherstellen, dass deine Veranstaltung nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Ein zentraler Aspekt dieser Konzepte ist die Vermeidung von Einwegprodukten. Stattdessen setzen immer mehr Veranstalter auf wiederverwendbare Materialien und Mehrwegbehälter. Dies reduziert nicht nur den Abfall, sondern spart auch Kosten.
Darüber hinaus können digitale Lösungen wie Event-Apps helfen, Papiermaterialien zu minimieren. Interaktive Agenden und digitale Ticketing-Systeme tragen dazu bei, den Papierverbrauch erheblich zu senken. Indem du deine Teilnehmer aktiv in den Prozess einbindest und sie über die Zero Waste Maßnahmen informierst, schaffst du ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln und motivierst sie, ebenfalls Verantwortung zu übernehmen. So wird aus deinem Event nicht nur ein Erlebnis, sondern auch eine Plattform für positive Veränderung.
Digitale Lösungen zur Eventoptimierung
Digitale Tools revolutionieren die Art und Weise, wie Events geplant und durchgeführt werden. Die Integration von Technologien in den Eventprozess ermöglicht eine nachhaltige Planung und Durchführung, die sowohl Effizienz als auch Umweltbewusstsein fördert. Mit Hilfe von interaktiven Karten können Teilnehmer sich mühelos orientieren, was den Bedarf an gedruckten Materialien weiter verringert. Darüber hinaus bieten digitale Plattformen die Möglichkeit, Feedback in Echtzeit zu sammeln und auszuwerten. So kannst du direkt auf die Bedürfnisse deiner Teilnehmer eingehen und das Event kontinuierlich optimieren.
Ein weiterer Vorteil digitaler Lösungen ist die Möglichkeit des virtuellen Networking. Durch Online-Plattformen können Teilnehmer auch nach der Veranstaltung miteinander kommunizieren und Kontakte knüpfen, ohne dass sie physisch anwesend sein müssen. Dies reduziert nicht nur den CO2-Ausstoß durch Reisen, sondern erhöht auch die Reichweite deiner Veranstaltung. Indem du digitale Tools in deine Eventplanung integrierst, kannst du nicht nur den Planungsaufwand optimieren, sondern auch den ökologischen Fußabdruck deiner Events erheblich verringern.
Lokale Ressourcen und Lieferketten
Die Nutzung lokaler Ressourcen ist ein bedeutender Trend bei Green Events. Indem du lokale Anbieter in deine Planung einbeziehst, kannst du nicht nur die regionale Wirtschaft unterstützen, sondern auch den CO2-Ausstoß durch Transportwege erheblich reduzieren. Lokale Lebensmittelproduzenten bieten frische Zutaten für Catering-Optionen an, während regionale Künstler und Dienstleister zur kulturellen Bereicherung deines Events beitragen können.
Darüber hinaus fördert die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl und kann das Engagement der Teilnehmer erhöhen. Wenn Besucher sehen, dass ihre Veranstaltung einen positiven Einfluss auf die lokale Gemeinschaft hat, sind sie eher bereit, sich aktiv einzubringen und nachhaltige Praktiken zu unterstützen. Dies schafft nicht nur ein einzigartiges Erlebnis für deine Teilnehmer, sondern trägt auch zur Stärkung der Marke deines Events bei.
Die Kombination dieser Trends – Zero Waste Konzepte, digitale Lösungen und lokale Ressourcen – zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig der Bereich der Green Events ist. Diese Entwicklungen bieten dir als Veranstalter zahlreiche Möglichkeiten, innovative Erlebnisse zu schaffen, die sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Lass uns nun einen Blick auf die Herausforderungen werfen, die bei der Umsetzung von Green Events auftreten können.
Herausforderungen bei der Umsetzung von Green Events
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Umsetzung von Green Events. Diese Hürden können oft entmutigend wirken, doch sie bieten auch Chancen für innovative Lösungen und kreative Ansätze zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Eventbranche. Lass uns die häufigsten Herausforderungen näher betrachten und herausfinden, wie du sie überwinden kannst.
Kostenfaktor Nachhaltigkeit
Die Kosten für nachhaltige Lösungen können zunächst abschreckend wirken. Oftmals sind umweltfreundliche Materialien, Technologien oder Dienstleistungen teurer als ihre herkömmlichen Alternativen. Dies kann insbesondere für kleinere Veranstalter eine große Hürde darstellen, die möglicherweise nicht über das Budget verfügen, um umfassende nachhaltige Maßnahmen zu implementieren. Doch hier ist es wichtig, langfristig zu denken: Höhere Anfangsinvestitionen in nachhaltige Praktiken können sich schnell auszahlen. Beispielsweise kann die Verwendung von wiederverwendbaren anstelle von Einwegprodukten nicht nur Abfall reduzieren, sondern auch die Kosten für zukünftige Veranstaltungen senken. Zudem gibt es zunehmend Förderprogramme und Zuschüsse von staatlichen Stellen oder NGOs, die nachhaltige Projekte unterstützen. Es lohnt sich, nach solchen Möglichkeiten zu suchen und sie in deine Budgetplanung einzubeziehen.
Mangelndes Bewusstsein in der Branche
Ein weiteres Hindernis ist das oft fehlende Bewusstsein für nachhaltige Praktiken innerhalb der Branche. Viele Eventmanager sind sich der Vorteile nachhaltiger Veranstaltungen nicht bewusst oder haben möglicherweise Bedenken hinsichtlich der Umsetzbarkeit. Aufklärung und Schulung sind daher entscheidend. Es ist wichtig, dass du dich über aktuelle Trends und Best Practices informierst und diese Kenntnisse mit deinem Team und anderen Stakeholdern teilst. Workshops, Seminare oder Webinare können wertvolle Informationen bieten und dazu beitragen, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Eventplanung zu schärfen. Zudem kannst du durch den Austausch mit anderen Veranstaltern und Experten wertvolle Einblicke gewinnen und neue Ideen entwickeln.
Ein weiterer Ansatz zur Überwindung des mangelnden Bewusstseins ist die aktive Einbindung deiner Teilnehmer in den Prozess. Wenn du sie über nachhaltige Maßnahmen informierst und sie dazu ermutigst, selbst aktiv zu werden – sei es durch die Nutzung von Mehrwegbechern oder das Teilen von Fahrgemeinschaften – schaffst du ein gemeinsames Verantwortungsgefühl. So wird Nachhaltigkeit nicht nur als Pflicht, sondern als gemeinsames Ziel wahrgenommen.
Technologische Barrieren
Technologie spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Green Events, aber nicht jeder Veranstalter hat Zugang zu den neuesten digitalen Tools oder ist mit deren Nutzung vertraut. Die Implementierung neuer Technologien kann zunächst komplex erscheinen, insbesondere wenn es um die Integration von Event-Apps oder interaktiven Plattformen geht. Hier ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen, um die richtigen Lösungen auszuwählen und gegebenenfalls Schulungen anzubieten. Investiere in benutzerfreundliche Technologien, die deinem Team helfen, effizienter zu arbeiten und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck deiner Veranstaltungen zu minimieren.
Die Auswahl der richtigen Technologie kann auch dazu beitragen, Herausforderungen im Bereich des Ressourcenmanagements zu bewältigen. Mit digitalen Tools kannst du beispielsweise den Bedarf an gedruckten Materialien reduzieren und gleichzeitig wertvolle Daten über das Engagement deiner Teilnehmer sammeln. Diese Insights sind nicht nur hilfreich für die Planung zukünftiger Events, sondern tragen auch zur kontinuierlichen Verbesserung deiner nachhaltigen Praktiken bei.
Indem du diese Herausforderungen proaktiv angehst, kannst du nicht nur deine Veranstaltungen nachhaltig gestalten, sondern auch einen positiven Einfluss auf die gesamte Branche ausüben. Lass uns nun einen Blick auf Best Practices aus dem Ausland werfen und entdecken, wie andere Länder erfolgreich Green Events umsetzen.
Best Practices aus dem Ausland: Best Practices aus anderen Ländern können wertvolle Einblicke für deutsche Eventmanager bieten. Die internationale Eventbranche hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte in der Umsetzung nachhaltiger Praktiken gemacht. Diese erfolgreichen Beispiele zeigen, wie kreative Ansätze und innovative Lösungen dazu beitragen können, unvergessliche Erlebnisse zu schaffen, die gleichzeitig umweltfreundlich sind. Lass uns einige herausragende Fallstudien betrachten, die als Inspiration für deine eigenen Veranstaltungen dienen können.
Nachhaltige Festivals: Nachhaltige Festivals setzen Maßstäbe in der Eventplanung. Ein herausragendes Beispiel ist das „Glastonbury Festival“ im Vereinigten Königreich, das seit vielen Jahren konsequent auf Nachhaltigkeit setzt. Mit einem klaren Fokus auf Umweltschutz hat das Festival verschiedene Initiativen ins Leben gerufen, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Dazu gehört die Verwendung von wiederverwendbaren Bechern und Geschirr sowie die Förderung von Recycling-Programmen auf dem gesamten Festivalgelände. Die Veranstalter haben auch ein umfassendes Transportkonzept entwickelt, das die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln fördert und Fahrgemeinschaften erleichtert.
Ein weiterer innovativer Aspekt des Glastonbury Festivals ist die Integration von lokalen Künstlern und Anbietern, was nicht nur die regionale Wirtschaft stärkt, sondern auch ein authentisches Erlebnis für die Teilnehmer schafft. Darüber hinaus wird ein Teil der Einnahmen in Umweltprojekte investiert, was das Festival zu einem Vorreiter im Bereich der nachhaltigen Veranstaltungen macht. Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie Festivals durch gezielte Maßnahmen nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch eine positive Wirkung auf die Gemeinschaft ausüben können.
Corporate Events mit grünem Fokus: Unternehmen integrieren zunehmend grüne Praktiken in ihre Corporate Events. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die „Sustainability Conference“ von Unilever, die jährlich in verschiedenen Städten weltweit stattfindet. Diese Konferenz verfolgt einen klaren Nachhaltigkeitsansatz, indem sie alle Aspekte der Veranstaltung von der Planung bis zur Durchführung berücksichtigt. So werden beispielsweise ausschließlich pflanzliche Catering-Optionen angeboten, und die Veranstalter achten darauf, dass alle Materialien nachhaltig produziert und wiederverwendet werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Digitalisierung der Veranstaltung. Unilever nutzt moderne Technologien, um den CO2-Ausstoß durch Reisen zu minimieren. Teilnehmer können virtuell an Sessions teilnehmen oder sich über interaktive Plattformen vernetzen, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch das Engagement erhöht. Diese Herangehensweise zeigt, wie Unternehmen durch innovative Lösungen ihre Markenidentität stärken und gleichzeitig Verantwortung für den Planeten übernehmen können.
Die Kombination aus lokalem Engagement und digitalen Lösungen ist ein Schlüssel zum Erfolg solcher Veranstaltungen. Indem du diese Prinzipien in deine eigene Eventplanung integrierst, kannst du sicherstellen, dass deine Veranstaltungen nicht nur nachhaltig sind, sondern auch einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Die Betrachtung dieser internationalen Best Practices verdeutlicht die Vielfalt der Möglichkeiten, wie Events nachhaltig gestaltet werden können. Es ist an der Zeit, diese inspirierenden Ansätze zu adaptieren und in deine eigene Eventplanung zu integrieren. Lass uns nun die Herausforderungen betrachten, die bei der Umsetzung von Green Events auftreten können und wie du diese erfolgreich meistern kannst.
Fazit und Ausblick
Die Zukunft der Eventbranche liegt in der Integration von Nachhaltigkeit in alle Aspekte der Planung. Dabei ist es entscheidend, dass wir nicht nur die Herausforderungen anerkennen, sondern auch aktiv Lösungen entwickeln, um unvergessliche Erlebnisse zu schaffen, die sowohl für die Teilnehmer als auch für die Umwelt von Vorteil sind. Es ist an der Zeit, unsere Denkweise zu verändern und die Potenziale nachhaltiger Veranstaltungen vollständig zu nutzen. Die Kombination aus innovativen Technologien, internationalen Standards und einer klaren Ausrichtung auf lokale Ressourcen bietet eine hervorragende Grundlage für die Umsetzung von Green Events.
Ein zentraler Aspekt ist die proaktive Einbindung aller Stakeholder in den Prozess. Wenn Sponsoren, Partner und Teilnehmer aktiv in die Planung und Durchführung eingebunden werden, entsteht ein gemeinsames Verantwortungsgefühl für die Nachhaltigkeit des Events. Dies kann durch Workshops und Informationsveranstaltungen geschehen, in denen das Bewusstsein für grüne Praktiken geschärft wird. So wird Nachhaltigkeit nicht nur als Aufgabe wahrgenommen, sondern als gemeinsames Ziel, das alle Beteiligten motiviert.
Zudem sollten wir die Chancen nutzen, die sich aus den aktuellen Trends ergeben. Die zunehmende Digitalisierung der Eventbranche ermöglicht es uns, innovative Lösungen zu implementieren, die sowohl die Effizienz steigern als auch den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Digitale Tools wie Event-Apps können nicht nur den Planungsaufwand um bis zu 30 % reduzieren, sondern auch das Engagement der Teilnehmer erhöhen. Durch interaktive Funktionen wie Matchmaking und Challenges können Besucher aktiv in das Eventgeschehen eingebunden werden, was das Erlebnis bereichert und gleichzeitig nachhaltige Praktiken fördert.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Anwendung von Zero Waste Konzepten. Indem wir von Anfang an darauf achten, Abfälle zu minimieren und Ressourcen effizient zu nutzen, können wir Events gestalten, die nicht nur unterhaltsam sind, sondern auch einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt haben. Die Verwendung von wiederverwendbaren Materialien und die Förderung von Recycling-Initiativen sind hierbei essenziell. Wenn wir diese Prinzipien in unsere Eventplanung integrieren, schaffen wir nicht nur ein umweltfreundlicheres Event, sondern setzen auch ein starkes Zeichen für andere Veranstalter.
Die Zusammenarbeit mit lokalen Anbietern ist ein weiterer Schlüssel zum Erfolg nachhaltiger Veranstaltungen. Durch die Einbindung regionaler Ressourcen können wir nicht nur den CO2-Ausstoß durch Transportwege erheblich reduzieren, sondern auch die lokale Wirtschaft unterstützen. Dies fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl und kann das Engagement der Teilnehmer erhöhen. Wenn Besucher sehen, dass ihre Veranstaltung einen positiven Einfluss auf die Region hat, sind sie eher bereit, sich aktiv einzubringen.
Abschließend lässt sich sagen, dass Green Events weit mehr sind als ein vorübergehender Trend – sie sind eine Notwendigkeit für eine zukunftsfähige Eventbranche. Indem wir uns auf innovative Ansätze konzentrieren und alle Beteiligten aktiv einbeziehen, können wir unvergessliche Erlebnisse schaffen, die sowohl den Teilnehmern als auch der Umwelt zugutekommen. Die nächsten Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Eventplanung liegen in unseren Händen – lass uns gemeinsam daran arbeiten!
Die Zukunft der Eventbranche ist untrennbar mit dem Konzept der Nachhaltigkeit verbunden, und es liegt an uns, diese aufregende Reise aktiv zu gestalten. Indem wir uns den Herausforderungen stellen und gleichzeitig die Chancen ergreifen, die sich aus der Integration von grünen Praktiken ergeben, können wir nicht nur unvergessliche Erlebnisse schaffen, sondern auch einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt ausüben. Die vorangegangenen Abschnitte haben gezeigt, wie wichtig es ist, internationale Standards zu berücksichtigen und innovative Technologien zu nutzen, um den ökologischen Fußabdruck unserer Veranstaltungen zu minimieren. Besonders hervorzuheben sind Zero Waste Konzepte, die nicht nur Abfälle reduzieren, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln schärfen. Digitale Lösungen revolutionieren die Art und Weise, wie Events geplant und durchgeführt werden; sie bieten dir die Möglichkeit, den Planungsaufwand um bis zu 30 % zu reduzieren und gleichzeitig das Engagement deiner Teilnehmer zu erhöhen. Durch die Einbindung lokaler Ressourcen und Anbieter kannst du nicht nur die regionale Wirtschaft unterstützen, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl fördern. Wenn Besucher sehen, dass ihre Veranstaltung einen positiven Einfluss auf die Region hat, sind sie eher bereit, sich aktiv einzubringen und nachhaltige Praktiken zu unterstützen. Letztlich ist es entscheidend, dass wir alle Stakeholder in den Prozess einbeziehen – von Sponsoren über Dienstleister bis hin zu den Teilnehmern selbst. So schaffen wir ein gemeinsames Verantwortungsgefühl für die Nachhaltigkeit des Events. Die nächsten Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Eventplanung liegen in unseren Händen – lass uns gemeinsam daran arbeiten!
Lass dich mit unserem Newsletter inspirieren
Bleibe auf dem Laufenden mit den neuesten UpVisit-Nachrichten und lasse dich von atemberaubenden Orten inspirieren – in unserer App und vor Ort.