Nachhaltigkeit bei UpVisit: Von Ambition zur Aktion

Wir glauben, dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit keine Gegensätze sein müssen – im Gegenteil. Richtig gedacht, kann Technologie der Schlüssel für eine nachhaltigere Eventbranche sein.

Deshalb haben wir bei UpVisit Anfang 2025 ein internes Nachhaltigkeitsprojekt gestartet. Ein interdisziplinäres Team aus sechs Kolleg:innen arbeitet daran, Nachhaltigkeit systematisch in unser Geschäftsmodell, unsere Produkte und unsere Unternehmenskultur zu integrieren.

Warum wir das tun

Als wachsendes SaaS-Unternehmen im Event-Tech-Bereich tragen wir Verantwortung – nicht nur gegenüber unseren Kunden, sondern auch gegenüber Gesellschaft und Umwelt. Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Unsere Motivation ist klar: Wir wollen echten Impact erzeugen, unseren Kund:innen helfen, selbst nachhaltiger zu werden, und gleichzeitig die Attraktivität unseres Unternehmens für Talente, Partner und Investoren steigern.

Wir sehen Nachhaltigkeit nicht nur als Pflicht, sondern als strategisches Asset. Ein Wert, der sich auszahlt – ökologisch, sozial und wirtschaftlich.

Unser Fahrplan: Von der Idee zur Umsetzung

In unseren ersten beiden Workshops haben wir gemeinsam definiert, wo wir stehen, welche Ziele wir uns setzen – und wie wir diese erreichen wollen.

Dabei haben sich fünf Handlungsfelder herauskristallisiert:

1. Impactful Partnerships: Wir wollen gezielt mit NGOs, nachhaltigen Marken und Veranstaltern zusammenarbeiten, um durch gemeinsame Projekte gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen.

2. Zugang & Barrierefreiheit: Unser Produkt soll für alle Menschen zugänglich sein – auch für Menschen mit Behinderung. Erste Schritte betreffen Design-Aspekte wie Kontraste, Schriftgrößen und alternative Darstellungsformen für Inhalte.

3. Kund:innen inspirieren & befähigen: Wir entwickeln ein „Sustainable Event Playbook“, das Veranstaltern praxisnahe Tipps für nachhaltige Events liefert – von der Anreise bis zum Catering.

4. Sustainability im Business Model: Nachhaltigkeit wird Teil unserer Positionierung und Investoren-Strategie. Unser Ziel: eine ESG-konforme Wachstumsstory, die sich in jedem Pitchdeck und Reporting widerspiegelt.

5. Interne Awareness & Education: Damit aus einzelnen Initiativen ein echtes Umdenken wird, schärfen wir intern das Bewusstsein – mit E-Learning, Fokus-Monaten und freiwilligen Aktionstagen.

Was wir bisher erreicht haben

Schon jetzt arbeiten wir aktiv an einer Reihe konkreter Maßnahmen:

• Reduktion von physischen Materialien bei Events

• Förderung nachhaltiger Mobilität für Eventbesucher:innen

• Inspiration durch Best Practices nachhaltiger Marken (z. B. Ecosia, Brammibal’s, Recup)

• Sensibilisierung für digitale CO₂-Fußabdrücke

Unser Ziel ist es, bis Q4 2025 eine fundierte Nachhaltigkeitsstrategie zu erarbeiten, die UpVisit als digitales Unternehmen messbar nachhaltiger  – und uns zur Benchmark in der Event-Tech-Branche macht.

Unser Anspruch: Verantwortung trifft auf Wachstum

Wir wollen zeigen, dass ein Startup im Wachstum nicht auf Nachhaltigkeit verzichten muss – im Gegenteil: Wer früh klare Werte lebt, wird langfristig erfolgreicher sein. Wir laden unsere Kund:innen, Partner und Investor:innen ein, Teil dieser Reise zu werden.

UpVisit denkt Events neu – und nachhaltig.

Lass dich mit unserem Newsletter inspirieren

Bleibe auf dem Laufenden mit den neuesten UpVisit-Nachrichten und lasse dich von atemberaubenden Orten inspirieren – in unserer App und vor Ort.